Datenschutzrichtlinie
Datenschutzerklärung von www.amuninni.com
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.amuninni.com und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Angeboten. Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir die Übermittlung dieser Informationen nicht veranlasst, die Adressaten der übermittelten Informationen und die übermittelten Informationen selbst nicht ausgewählt oder verändert zu haben.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich beispielsweise unter www.bfdi.bund.de informieren können.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden:
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Bei jedem Zugriff eines Kunden (oder sonstiger Besucher) auf unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden zeitlich begrenzt. Protokolldatei gespeichert.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
-
(pseudonymisierte) IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp,
-
Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs,
-
Meldung über erfolgreichen Abruf,
-
anfragende Domain,
-
Beschreibung des Typs des verwendeten Internet-Browsers und ggf. des Betriebssystems Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
-
Ihre Browser-Verlaufsdaten sowie Ihre standardmäßigen Weblog-Informationen,
-
Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung von Standortservices im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren können.
Unser berechtigtes Interesse gem. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erhebung der Daten beruht auf den folgenden Zwecken:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Webseite,
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
-
zu weiteren administrativen Zwecken.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die oben genannten Daten werden nach Verlassen der Website gelöscht.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihres Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gem. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses
Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses über unsere Webseite oder unseren Online-Shop oder bei Registrierung als Kunde) bitten wir Sie um die Angaben folgender personenbezogener Daten:
-
Daten, die Sie persönlich identifizieren wie Name und E-Mail-Adresse, Anschrift, Rechnungs- und Lieferanschrift
-
die Informationen zu Ihrem Zahlungsmittel,
-
Weitere personenbezogene Daten, zu deren Erfassung und Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind und die wir für Ihre Authentifizierung, Identifizierung oder zur Überprüfung der von uns erhobenen Daten benötigen.
Die genannten Daten werden zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses verarbeitet und – soweit erforderlich – an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherfrist ist auf den Vertragszweck und, soweit vorhanden, gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten beschränkt.
Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach vollständiger Abwicklung des Vertrages für die weitere Verwendung gesperrt. Ihre Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in einer darüber hinausgehenden Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
i. Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte.
Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden Ihren im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen zunächst die Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, insbesondere den Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
ii. SOFORT (von Klarna)
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ können Sie nach der Bestätigung des Vertragsschlusses direkt, über eine Schnittstelle bereitgestellt vom Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München („SOFORT“), Ihre Zahlungsdaten eingeben und die Zahlung per Überweisung sofort abwickeln. Wir weisen darauf hin, dass hierfür die Datenschutzbestimmungen von SOFORT gelten. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SOFORT und zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte deren Datenschutzbestimmungen ( https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/ ).
Klarna
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir außerdem mit dem Online-Zahlungsdienstleister Klarna AB, Sveavägen 46, 11134 Stockholm (Schweden), Postanschrift Deutschland: Postfach 900162, 90492 Nürnberg (nachfolgend: „Klarna“), zusammen.
Wenn Sie in unserem Onlineshop die Zahlungsmethode „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ auswählen und die erforderliche Einwilligung erteilen, werden automatisiert verschiedene personenbezogene Daten an Klarna übermittelt. Die Datenübermittlung erfolgt zum Zwecke der Abwicklung der Zahlung sowie zur Identitäts- und Bonitätsprüfung durch Klarna. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vornamen, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind, insbesondere Übermittlung von Zahlungsinformationen wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code.
Klarna gibt Ihre Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Grundlage wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Details zur Datenerhebung durch Klarna entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Klarna unter http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy .
2. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-
Sie eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
-
dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO),
-
eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO),
-
die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.
Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Wir arbeiten aber auch mit Drittanbietern zusammen, die die Daten außerhalb der EU verarbeiten können. Alle Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, sind in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt.
3. Betroffenenrechte
Auf Anfrage werden wir Sie gerne darüber informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen einer Rechtsberichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Ihnen steht außerdem das Recht zu, etwaig unrichtig erhobene personenbezogene Daten richtig oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Darüber hinaus steht Ihnen das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ zu, dh Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).
Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung entfällt oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
Gemäß Art. 7 Abs. Gemäß Art. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines begründeten Widerpruchs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@amuninni.com
Bei Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften haben Sie gem. Kunst. Gemäß Art. 77 DSGVO besteht die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist sowohl der hessische Beauftragte für Datenschutz ( https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/datenschutzbeauftragte/ ) als auch jede andere Aufsichtsbehörde.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden solange bei uns gespeichert, wie dies für die Durchführung der mit uns eingegangenen Verträge erforderlich ist oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen nicht ausgeübt haben.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Diese Cookies werden auch sog. Es werden First-Party-Cookies („eigene Cookies“) oder Third-Party-Cookies („Drittanbietercookies“) gesetzt. First-Party-Cookies werden durch die Webseite gesetzt, auf der Sie sich gerade befinden und von Browsern nicht domainübergreifend zugänglich gemacht. Ein Third-Party-Cookie wird hingegen durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die eigentliche Webseite, auf der Sie sich gerade befinden.
Die Cookies werden darüber hinaus in technisch notwendiger und technisch nicht notwendiger Weise eingesetzt. Auf unserer Webseite werden sowohl technisch notwendige Cookies als auch technisch nicht notwendige Cookies nach Maßgabe der folgenden Absätze gesetzt.
a) Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich und führen zB dazu, dass Ihnen bestimmte Funktionen überhaupt erst ermöglicht werden. Diese technisch notwendigen Cookies, die nur für die einzelne Online-Sitzung benötigt und gesetzt werden, werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
b) Technisch nicht notwendige Cookies
Soweit Sie die entsprechende Einwilligung erklärt haben, setzen wir auf unserer Seite sog. Technisch nicht notwendige Cookies ein. Die technisch nicht notwendigen Cookies dienen hauptsächlich dazu, die Nutzung der Webseite sowie das Nutzerverhalten auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten der Besucher auf der Website zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseite verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die von uns verwendeten technisch nicht notwendigen Cookies werden in unserem Cookie-Banner hinsichtlich der Funktionsweise, der Dauer sowie möglicher Drittempfänger der Daten erläutert. Sofern bestimmte, von uns eingesetzte Drittanbieter im Rahmen der für uns erbrachte Dienstleistung Cookies setzen, wird in unserer Datenschutzerklärung hierauf gesondert hingewiesen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies zu konfigurieren. Sie können beispielsweise Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies vorher informiert oder Cookies vollständig verweigert.
Bei der Bereitstellung unseres Internetangebots werden Java-Applets und Java-Script verwendet. Falls Sie sich aus Sicherheitsgründen dieser Hilfsprogramme bzw. Möchten Sie aktive Inhalte nicht nutzbar machen, sollten Sie die entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren.
Clear-Gifs: Wir oder bestimmte Drittanbieter können eine Softwaretechnologie, sogenannte Clear-Gifs (auch bekannt als Web Beacons/Web Bugs), verwenden, die uns dabei helfen, unsere Serviceleistungen durch Messen von deren Effizienz und Leistung zu verbessern. Clear-Gifs sind winzige Grafiken mit einem eindeutigen Identifier und haben eine ähnliche Funktion wie Cookies. Im Gegensatz zu Cookies, die auf der Festplatte des Benutzercomputers gespeichert werden, sind Clear-Gifs unsichtbar in unsere Serviceleistungen eingebettet.
Flash und HTML5: Wir und bestimmte Drittanbieter können – hauptsächlich zu Werbezwecken – auch bestimmte Tracking-Technologien verwenden, die als „Flash Cookies“ bekannt und in HTML5 integriert sind. Einige Browser können ihre eigenen Verwaltungstools zur Entfernung oder Blockierung solcher Technologien verwenden. Weitere Informationen über den Umgang mit Flash-Cookies finden Sie hier: http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager07.html . Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Webseite nicht von Wix bereitgestellt wird, damit wir deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit nicht gewährleisten können.
6. Online-Marketing-/ Analyse-Maßnahmen
Mit der statistischen Erfassung durch Online-Marketing-Maßnahmen wollen wir unsere Webseite bedarfsgerecht gestalten und für Sie, als unsere Nutzer, fortlaufend anpassen und die Nutzung optimieren.
Soweit im Folgenden nicht anders ausgeführt, erfolgt der Einsatz der von uns verwendeten Online-Marketing- und Tracking-Maßnahmen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Auf unserer Webseite verwenden wir verschiedene Tools von Google.
a) Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited „Google“. Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“; Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“; Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter ( https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de ).
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken ( https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ), wird das Opt-Out-Cookie gesetzt, um Google Analytics zu deaktivieren.
b) Google AdWords / Conversion Tracking
Wir nutzen außerdem das Online-Werbeprogramm „Google AdWords – Conversion-Tracking“. Das Conversion Tracking ist ein von Google zur Verfügung gestellter Analysedienst. Wenn Sie auf eine von Google eingeschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Dabei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies von der Domain „googleadservices.com“ durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden daher nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ , http://www.google.de/policies/privacy/ .
c) Google AdSense
Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google LLC („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an einen Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollständig nutzen können.
d) Google Remarketing
Diese Webseite nutzt Google Remarketing, einen Werbedienst der Google LLC („Google“). Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Nutzer können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen: http://www.google.com/privacy_ads.html . Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen: http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp .
e) Google Tag Manager
Auf dieser Webseite wird der Google Tag Manager eingesetzt. Mit dem Google Tag Manager ist es möglich, Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Lösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html .
f) Google Web Fonts und Font Awesome
Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von Google und Fonticons in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google und Fonticons aufnehmen. Hierdurch erlangte Google, auch Fonticons, Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung dieser Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ästhetischen Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Kunst dar. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser die Anzeige von Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu den Web Fonts von Google finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ .
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy .
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google. Soweit eine Übermittlung Ihrer Daten in den USA erfolgt, geschieht dies auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art 45 DSGVO. Dieser Angemessenheitsbeschluss wurde auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks erstellt. Google hat sich nach den Vorgaben des EU-US Data Privacy Frameworks zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list.
7. Verwendung von YouTube
Auf unserer Webseite sind Videos über YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, eingebunden. Die Videos werden auf www.youtube.com gespeichert und können von unserer Webseite direkt abgespielt werden. Unsere Webseite ermöglicht Ihnen somit die Verbindung zu YouTube. Normalerweise werden bereits beim Aufruf einer Webseite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben die YouTube-Videos jedoch mit dem „erweiterten Datenschutzmodus“ auf unserer Webseite eingebunden. Dieser erweiterte Datenschutzmodus stellt YouTube selbst bereit und stellt sicher, dass zunächst keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Beim Aufruf der betreffenden Webseite wird jedoch auch im „erweiterten Datenschutzmodus“ eine Verbindung zu dem „DoubleClick“-Netzwerk der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, hergestellt und Ihre IP-Adresse übertragen. Dadurch wird insbesondere mitgeteilt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Diese Daten lassen sich Ihnen jedoch nicht konkret zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Webseitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. noch angemeldet sind. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Endgerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn, Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Von der möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir weder Kenntnis noch Einfluss darauf. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de entnehmen. Auf unserer Webseite werden Plugins von YouTube (gehörend zur Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) verwendet. Wenn Sie die Webseite mit dem Plugin öffnen, stellt diese über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube her. Hierdurch wird an YouTube die Information übertragen, dass Sie die Seite aufgerufen haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, können der Besuch unserer Seite sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit dem Social Plugin (z. B. Klicken des YouTube-Buttons) Ihrem YouTube-Profil zugeordnet und bei YouTube gespeichert werden – selbst wenn Sie kein YouTube-Profil haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube Ihre IP-Adresse speichert. Bitte beachten Sie insoweit auch die YouTube-Datenschutzrichtlinie: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Um zu verhindern, dass YouTube die Daten beim Besuch unserer Internetseite sammelt, loggen Sie sich vor dem Besuch bei YouTube aus. Um einen allgemeinen Zugriff von YouTube auf Ihre Daten über Internetseiten zu verhindern, können Sie YouTube-Plugins durch ein Add-On für Ihren Browser (z. B. https://www.youtube.com/user/disconnecters) ausschließen.
Soweit eine Übermittlung Ihrer Daten in den USA erfolgt, geschieht dies auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art 45 DSGVO. Dieser Angemessenheitsbeschluss wurde auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks erstellt. Google hat sich nach den Vorgaben des EU-US Data Privacy Frameworks zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list
8. Soziale Medien
Wir setzen auf unserer Webseite keine Social-Media-Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram ein, denn diese Social-Media-Plugins führen normalerweise dazu, dass jeder Besucher der Webseite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird. Dadurch werden alle weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert; selbst dann, wenn Sie gar nicht auf einen der Buttons klicken.
Um dies zu verhindern nutzen wir die sogenannte Shariff-Lösung, die dafür sorgt, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Media Plugins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Media Grafiken anklicken, können Daten an den jeweiligen Dienstanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Bei der Shariff-Lösung werden die Buttons der einzelnen Anbieter lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung zu den einzelnen Social Media Diensten enthält. Eine Verbindung zu den Social Media Diensten entsteht erst, sofern Sie auf den entsprechenden Button klicken. Nach Anklicken des Buttons und der Weiterleitung auf die Webseite des sozialen Netzwerkes liegt die Informationspflicht nicht mehr bei uns, sondern beim Betreiber des sozialen Netzwerkes. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Netzwerknutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten unserer Internetseitenbesucher auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zB die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner ist es möglich, dass Daten der Nutzer für Marktforschungs- und Werbezwecke durch die Drittanbieter verarbeitet werden können. So können zB aus dem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um zB Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder des jeweiligen sozialen Netzwerks sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der jeweiligen Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen oder der Geltendmachung Ihrer Rechte als Betroffener weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den sozialen Netzwerken geltend gemacht werden können. Nur diese haben jeweils Zugriff auf die Daten ihrer Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Im Wege der Shariff-Lösung setzen Sie auf unserer Webseite Verlinkungen zu den im Folgenden aufgeführten sozialen Netzwerken ein:
-
Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com , -
Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/ .
-
X (Twitter) (Corp, 1355 Market St Ste 900 San Francisco, CA 94103), Datenschutzerklärung: https://privacy.x.com/de, Opt-Out: https://twitter.com/personalization,
9. Datensicherheit
Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen liegt
vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zugänglich zu machen.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 14.07.2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
11. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Informationen gelten für die Datenverarbeitung durch
SPQR GmbH
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt am Main
---------------------------
Datenschutzerklärung von www.amuninni.com
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website www.amuninni.com sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Angeboten. Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir die Übermittlung dieser Informationen weder veranlasst noch den Adressaten der übermittelten Informationen oder die übermittelten Informationen selbst ausgewählt oder verändert haben.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir befolgen die gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich beispielsweise unter www.bfdi.bund.de informieren können.
Nachfolgend erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden:
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Bei jedem Zugriff eines Kunden (oder sonstigen Besuchers) auf unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
-
(Pseudonymisierte) IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individuelle Gerätekennung und Gerätetyp
-
Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs,
-
Meldung über erfolgreichen Abruf,
-
anfragende Domain,
-
Beschreibung des Typs des verwendeten Internet-Browsers und ggf. des Betriebssystems Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
-
Ihre Browserverlaufsdaten und Ihre Standard-Weblog-Informationen,
-
Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung von Standortdiensten im Einstellungsmenü Ihres Mobilgeräts steuern oder deaktivieren können.
Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Datenerhebung beruht auf folgenden Zwecken:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Website,
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
-
zu weiteren administrativen Zwecken.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Nach Verlassen der Website werden die oben genannten Daten gelöscht.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses
Beim Abschluss eines Vertragsverhältnisses über unsere Website bzw. unseren Online-Shop oder bei der Registrierung als Kunde bitten wir Sie um die Angabe folgender personenbezogener Daten:
-
Daten, die Sie persönlich identifizieren, wie z. B. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Lieferadresse
-
Informationen zu Ihrer Zahlungsart
-
Weitere personenbezogene Daten, zu deren Erhebung und Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind und die wir zu Ihrer Authentifizierung, Identifizierung oder zur Überprüfung der von uns erhobenen Daten benötigen.
Die vorgenannten Daten werden zum Zweck der Erfüllung des Vertragsverhältnisses verarbeitet und hierfür gegebenenfalls an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherdauer ist auf den Vertragszweck und gegebenenfalls auf gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten beschränkt.
Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach vollständiger Vertragsabwicklung für die weitere Verwendung gesperrt. Ihre Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
i. Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres iOS-, watchOS- oder macOS-Geräts durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung verschlüsselt an Apple übermittelt. Apple verschlüsselt diese Daten anschließend erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel und übermittelt sie anschließend zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, insbesondere den Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von Apple Pay und anderen Apple-Produkten und -Diensten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
ii. SOFORT (von Klarna)
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ können Sie nach Bestätigung des Vertragsschlusses Ihre Zahlungsdaten eingeben und über eine vom Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München („SOFORT“) bereitgestellte Schnittstelle die Zahlung per Banküberweisung veranlassen. Bitte beachten Sie, dass hierfür die Datenschutzbestimmungen von SOFORT gelten. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SOFORT sowie Ihre Rechte entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen ( https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/) .
Klarna
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir zudem mit dem Online-Zahlungsdienstleister Klarna AB, Sveavägen 46, 11134 Stockholm (Schweden), Postanschrift in Deutschland: Postfach 900162, 90492 Nürnberg (nachfolgend: „Klarna“) zusammen.
Wenn Sie in unserem Online-Shop die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ auswählen und die hierfür erforderliche Einwilligung erteilen, werden automatisch verschiedene personenbezogene Daten an Klarna übermittelt. Die Datenübermittlung erfolgt zum Zwecke der Zahlungsabwicklung sowie zur Identitäts- und Bonitätsprüfung durch Klarna. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind, insbesondere um Übermittlungen von Zahlungsinformationen wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code.
Klarna gibt Ihre Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer vertraglichen Beziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr zukünftiges Verhalten (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings erfolgt auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gegenüber Klarna zu widerrufen. Details zur Datenerhebung durch Klarna finden Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy .
2. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
-
dies für die Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
-
für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
-
die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.
Unsere Datenschutzbestimmungen entsprechen den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Wir arbeiten jedoch auch mit Drittanbietern zusammen, die die Daten außerhalb der EU verarbeiten können. Alle Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, sind in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt.
3. Betroffenenrechte
Auf Anfrage werden wir Sie gern informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtig erhobener personenbezogener Daten oder auf Vervollständigung unvollständig erhobener Daten (Art. 16 DSGVO).
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Darüber hinaus steht Ihnen das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ zu, d. h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 17 DSGVO).
Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten von uns automatisch gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung entfallen ist oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch von uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@amuninni.com
Bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO die Möglichkeit zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist sowohl der Hessische Datenschutzbeauftragte ( https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/datenschutzbeauftragte/ ) als auch jede andere Aufsichtsbehörde.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie dies für die Durchführung der mit uns geschlossenen Verträge erforderlich ist oder bis Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen ausgeübt haben.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Bei diesen Cookies handelt es sich um sog. Erstanbieter-Cookies („eigene Cookies“) oder Drittanbieter-Cookies („Third-Party-Cookies“). Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen, und werden von Browsern nicht domänenübergreifend zugänglich gemacht. Ein Drittanbieter-Cookie hingegen wird von einem Dritten gesetzt, also nicht von der eigentlichen Webseite, die Sie gerade besuchen.
Cookies werden zudem in technisch notwendige und technisch nicht notwendige Cookies unterteilt. Sowohl technisch notwendige Cookies als auch technisch nicht notwendige Cookies werden auf unserer Website gemäß den folgenden Absätzen gesetzt.
a) Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite unbedingt erforderlich und ermöglichen beispielsweise die Nutzung bestimmter Funktionen überhaupt erst. Diese technisch notwendigen Cookies, die ausschließlich für die einzelne notwendige Online-Sitzung benötigt und gesetzt werden, werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
b) Technisch nicht notwendige Cookies
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf unserer Webseite sogenannte technisch nicht notwendige Cookies ein. Technisch nicht notwendige Cookies dienen vor allem dazu, die Nutzung der Webseite und das Nutzerverhalten auszuwerten, um Reports über Besucheraktivitäten auf der Webseite zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseite verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die von uns eingesetzten technisch nicht notwendigen Cookies werden in unserem Cookie-Banner hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Dauer und möglichen Drittempfängern der Daten erläutert. Sofern von uns eingesetzte Drittanbieter im Rahmen ihrer für uns erbrachten Dienste Cookies setzen, wird hierauf in unserer Datenschutzerklärung gesondert hingewiesen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies zu konfigurieren. So können Sie Ihren Browser beispielsweise so einstellen, dass Sie vor dem Setzen von Cookies informiert werden oder Cookies komplett ablehnen.
Bei der Bereitstellung unseres Internetauftritts werden Java-Applets und JavaScript verwendet. Falls Sie sich aus Sicherheitsgründen diese Hilfsprogramme bzw. aktiven Inhalte nicht nutzbar machen wollen, sollten Sie die entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren.
Clear GIFs: Wir oder bestimmte Drittanbieter können eine Softwaretechnologie namens Clear GIFs (auch bekannt als Web Beacons/Web Bugs) verwenden, um unsere Dienste durch Messung ihrer Effektivität und Leistung zu verbessern. Clear GIFs sind winzige Grafiken mit einer eindeutigen Kennung und haben eine ähnliche Funktion wie Cookies. Im Gegensatz zu Cookies, die auf der Festplatte des Benutzers gespeichert werden, sind Clear GIFs unsichtbar in unsere Dienste eingebettet.
Flash und HTML5: Wir und bestimmte Drittanbieter können auch bestimmte Tracking-Technologien, sogenannte „Flash-Cookies“, verwenden, die in HTML5 integriert sind und hauptsächlich zu Werbezwecken verwendet werden. Einige Browser verfügen über eigene Verwaltungstools, um solche Technologien zu entfernen oder zu blockieren. Weitere Informationen zum Umgang mit Flash-Cookies finden Sie unter: http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager07.html. Bitte beachten Sie, dass diese Website nicht von Wix bereitgestellt wird. Daher können wir ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit nicht garantieren.
6. Online-Marketing/Analysemaßnahmen
Durch die Erhebung von Statistiken im Rahmen von Online-Marketingmaßnahmen möchten wir unsere Website bedarfsgerecht gestalten, sie für Sie als Nutzer fortlaufend anpassen und die Nutzung optimieren.
Soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, basieren die von uns eingesetzten Online-Marketing- und Tracking-Maßnahmen auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Google-Tools.
a) Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter ( https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de) .
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier ( https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) klicken, wird das Opt-Out-Cookie zur Deaktivierung von Google Analytics gesetzt .
b) Google AdWords / Conversion Tracking
Wir nutzen außerdem das Online-Werbeprogramm „Google AdWords – Conversion-Tracking“. Conversion-Tracking ist ein Analysedienst von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies von der Domain „googleadservices.com“ durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ , http://www.google.de/policies/privacy/ .
c) Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google LLC („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
d) Google Remarketing
Diese Website benutzt Google Remarketing, einen Werbedienst der Google LLC („Google“). Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Nutzer können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite für Google-Werbung unter http://www.google.com/privacy_ads.html aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp aufrufen.
e) Google Tag Manager
Auf dieser Webseite wird der Google Tag Manager verwendet. Durch den Google Tag Manager können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html .
f) Google Web Fonts und Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von Google und Fonticons in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google und Fonticons aufnehmen. Hierdurch erlangen Google und Fonticons Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung dieser Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser die Darstellung von Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Web Fonts von Google finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ .
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy .
Empfänger der erhobenen Daten ist Google. Sofern Ihre Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Dieser Angemessenheitsbeschluss wurde auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks erlassen. Google hat sich gemäß den Anforderungen des EU-US Data Privacy Frameworks zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list.
7. Nutzung von YouTube
Auf unserer Website sind Videos des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, eingebunden. Die Videos sind auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar. Unsere Website ermöglicht Ihnen somit die Verbindung zu YouTube. Normalerweise wird bereits beim Aufruf einer Website mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben die YouTube-Videos jedoch im „erweiterten Datenschutzmodus“ in unsere Website eingebunden. YouTube selbst stellt diesen erweiterten Datenschutzmodus zur Verfügung und sichert zu, dass zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Beim Aufruf der entsprechenden Website wird jedoch auch im „erweiterten Datenschutzmodus“ eine Verbindung zum Netzwerk „DoubleClick“ der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, hergestellt und Ihre IP-Adresse übermittelt. Hierdurch erlangt Google Inc. Kenntnis darüber, dass Sie unsere Website besucht haben. Diese Daten können jedoch nicht konkret Ihnen zugeordnet werden, sofern Sie sich nicht vor dem Besuch der Website bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben oder weiterhin angemeldet sind. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Einstellungen und Erweiterungen Ihres Browsers verhindern. Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de entnehmen. Unsere Webseite verwendet Plugins von YouTube (gehört zur Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Wenn Sie die mit dem Plugin ausgestattete Webseite aufrufen, wird über Ihren Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierdurch wird die Information, dass Sie die Seite aufgerufen haben, an YouTube übermittelt. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, können Ihr Besuch auf unserer Seite sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit dem Social Plugin (z. B. Klicken auf den YouTube-Button) Ihrem YouTube-Profil zugeordnet und von YouTube gespeichert werden – auch wenn Sie kein YouTube-Profil besitzen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube Ihre IP-Adresse speichert. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Um zu verhindern, dass YouTube beim Besuch unserer Website Daten sammelt, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch bei YouTube aus. Um einen Zugriff von YouTube auf Ihre Daten über Websites generell zu verhindern, können Sie YouTube-Plugins durch die Installation eines Add-Ons für Ihren Browser ausschließen (z.B. https://www.youtube.com/user/disconnecters).
Sofern Ihre Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Dieser Angemessenheitsbeschluss wurde auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks erlassen. Google hat sich gemäß den Anforderungen des EU-US Data Privacy Frameworks zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list
8. Soziale Medien
Wir verwenden auf unserer Website keine Social Media Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, da diese Social Media Plugins im Regelfall dazu führen, dass jeder Besucher der Website sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird. Das bedeutet, dass alle weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden, auch wenn Sie keinen der Buttons anklicken.
Um dies zu verhindern, setzen wir die Shariff-Lösung ein, die dafür sorgt, dass beim Aufruf unserer Website zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Media Plugins weitergegeben werden. Erst wenn Sie eine der Social Media-Grafiken anklicken, können Daten an den jeweiligen Dienstanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Bei der Shariff-Lösung werden die Buttons der einzelnen Anbieter lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die einzelnen Social Media-Dienste enthält. Erst wenn Sie auf den jeweiligen Button klicken, wird eine Verbindung zu den Social Media-Diensten hergestellt. Nach Anklicken des Buttons und Weiterleitung auf die Website des sozialen Netzwerks liegt die Informationspflicht nicht mehr bei uns, sondern beim Betreiber des sozialen Netzwerks. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.
Wir weisen darauf hin, dass Daten der Besucher unserer Webseite auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass Daten der Nutzer durch Drittanbieter für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder des jeweiligen sozialen Netzwerks sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsvorgänge verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter über die unten stehenden Links. Auch im Falle von Auskunftsanfragen oder der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den sozialen Netzwerken geltend gemacht werden können. Nur diese haben jeweils Zugriff auf die Daten ihrer Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Mittels der Shariff-Lösung setzen wir auf unserer Website Verlinkungen zu den nachfolgend aufgeführten sozialen Netzwerken ein:
-
Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com , -
Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/ .
-
X (Twitter) (Corp, 1355 Market St Ste 900 San Francisco, CA 94103), Datenschutzerklärung: https://privacy.x.com/de, Opt-Out: https://twitter.com/personalization,
9. Datensicherheit
Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
10. Aktualisierungen und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 14.07.2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
11. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch
SPQR GmbH
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt am Main