Terms & Conditions / AGB

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen von S.P.Q.R. GmbH


1. Allgemeines
  1. Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen der S.P.Q.R. GmbH, Thurn-und-Taxis-Platz 6, 60313 Frankfurt am Main (nachstehend: „Verkäufer“), gegenüber seinen Kunden betreffend den Verkauf von Waren über den Online-Shop unter www.amuninni.com, sowie alle zur Domain gehörenden Sub-Domains. Abweichende Vorschriften der Kunden gelten nicht, es sei denn, der Verkäufer hat dies ausdrücklich und schriftlich bestätigt. Für eine bessere Lesbarkeit bezeichnet das Wort “Kunde” sowohl männliche, weibliche und diverse Personengruppen als auch Unternehmen.

  2. Die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und den Kunden unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Geltung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
  1. Im Einzelfall mit dem Kunden getroffene Vereinbarungen (auch Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen Geschäftsbedingungen.

  2. Die Vertragssprache ist deutsch. Der maßgebliche Text ist derjenige, der in der deutschen Sprache abgefasst ist. Anderssprachige Texte dienen lediglich der Information.
  1. Im Online-Shop kann der Kunde die Bestellübersicht sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufrufen und ausdrucken. Im Übrigen wird der Vertragstext vom Verkäufer nach dem Vertragsschluss im Online-Shop gespeichert, ist aber für den Kunden nicht zugänglich.

  2. Gerichtsstand ist Frankfurt am Main, soweit der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dasselbe gilt, wenn ein Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
  1. Informationspflicht gem. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (§ 36 VSBG): Der Verkäufer ist zur Teilnahme an weiteren Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

2. Vertragsinhalte und Vertragsschluss
  1. Der Verkäufer bietet seinen Kunden in seinem Online-Shop www.amuninni.com verschiedene Lebensmittel, insbesondere getrocknete Pasta und Fertigsaucen, zum Kauf an. Die Angebote des Verkäufers richten sich ausschließlich an Kunden in der EU und Großbritannien.
  2. Sofern im nachfolgenden Absatz nicht anderes geregelt ist, kommt im Online-Shop der Kaufvertrag durch die Annahme der Bestellung des Kunden durch den Verkäufer zustande. Preisauszeichnungen im Online-Shop stellen kein Angebot im Rechtssinne dar. Vor verbindlicher Abgabe seiner Bestellung durch Anklicken des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ kann der Kunde alle Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor verbindlicher Abgabe der Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels der üblichen Tastatur- und Maus, oder ggf. Touchscreenfunktionen korrigiert werden. Der Verkäufer ist berechtigt, das in der Bestellung liegende Angebot innerhalb von 2 Werktagen unter Zusendung einer Auftragsbestätigung anzunehmen. Der Eingang und die Annahme der Bestellung werden dem Kunden per E-Mail bestätigt.
  3. Abweichend von dem vorstehenden Absatz kommt der Kaufvertrag im Onlineshop wie folgt zustande:
    1. Wenn der Kunde die Zahlungsart Kauf auf Rechnung über „KLARNA“ gewählt hat, kommt der Kaufvertrag zu dem Zeitpunkt zustande, zu dem der Verkäufer seine Forderung auf Zahlung des Kaufpreises an KLARNA abgetreten hat.
    2. Wenn der Kunde die Zahlungsart „ApplePay“ gewählt hat, kommt der Kaufvertrag zum Zeitpunkt der Belastung des bei ApplePay hinterlegten Zahlungsmittels zustande.
    3. Wenn der Kunde die Zahlungsart „Kreditkarte“ gewählt hat, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Kreditkartenbelastung zustande.
    4. Wenn der Kunde die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ gewählt hat, kommt der Kaufvertrag zum Zeitpunkt der Bestätigung der Zahlungsanweisung an die SOFORT GmbH zustande.
  4. Mit der Mitteilung über den Vertragsschluss erhält der Kunde den Vertragstext und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sowie die Widerrufsbelehrung.

  5. Ein Kunde hat außerdem die Möglichkeit, telefonisch oder per E-Mail, Fax oder Brief bei dem Verkäufer wegen eines bestimmten Artikels anzufragen. Nach Erhalt einer solchen Anfrage unterbreitet der Verkäufer dem Kunden gesondert ein Angebot per E-Mail, Brief oder Fax. Ein Vertrag kommt erst dann zustande, wenn der Kunde dieses Angebot annimmt.
3. Preise, Umsatzsteuer und Zahlung
  1. Es gelten die vereinbarten Preise. Sämtliche Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten, die dem Kunden vor Abgabe der Bestellung oder eines Angebots bekannt gegeben werden. Die Höhe der Versandkosten hängt vom Gewicht und den Abmaßen der Ware, Art der Ware (Gefahrengut) sowie vom gewünschten Ziel und dem Bestellwert ab. Eine Übersicht über die Versandkosten ist im Online-Shop hinterlegt.

  2. Die Belieferung des Kunden durch den Verkäufer erfolgt gegen Vorkasse (ApplePay, KLARNA, Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung,).
  1. Wenn der Kunde die Zahlungsart Kauf auf Rechnung über „KLARNA“ gewählt hat, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienst Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden unter Geltung der Nutzungsbedingungen https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/EID/de_de/invoice?fee=0. Der Verkäufer tritt seine Forderung gegen den Kunden an KLARNA ab.

  2. Wenn der Kunde die Zahlungsart „ApplePay“ gewählt hat, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienst Apple Distribution International betrieben, einer Gesellschaft nach irischem Recht mit Geschäftssitz in Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, unter Geltung der Nutzungsbedingungen https://www.apple.com/de/legal/internet-services/terms/site.html. Wählt der Kunde ApplePay als Zahlungsart, kommt der Kaufvertrag zum Zeitpunkt der Belastung des bei ApplePay hinterlegten Zahlungsmittels zustande.

  3. Wenn der Kunde die Zahlungsart „Google Pay“ gewählt hat, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienst Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Um bezahlen zu können, muss der Kunde bei Google registriert sein, die Funktion Google Pay aktiviert haben, sich mit seinen Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhält der Kunde beim Bestellvorgang.
  4. PayPal, PayPal Express

    Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bezahlen zu können, müssen Sie bei PayPal registriert sein, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.

    PayPal kann registrierten und nach eigenen Kriterien ausgewählten PayPal-Kunden weitere Zahlungsmodalitäten im Kundenkonto anbieten. Auf das Anbieten dieser Modalitäten haben wir allerdings keinen Einfluss; weitere individuell angebotene Zahlungsmodalitäten betreffen Ihr Rechtsverhältnis mit PayPal. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem PayPal-Konto.
  5. Bei der Zahlungsart „Sofortüberweisung“ kann der Kunde die Zahlungsmethode der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, nutzen, wenn er über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügt und die Bank des Kunden die Möglichkeit der Nutzung der „Sofortüberweisung“ anbietet. Der Kunde loggt sich zur Zahlung mit seinen üblichen Online-Banking-Zugangsdaten ein und überweist den Rechnungsbetrag sofort und unmittelbar an den Verkäufer mit dem von seiner Bank festgelegten TAN-Verfahren.

  6. Kommt ein Kunde mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann der Verkäufer Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen.

  7. Der Verkäufer stellt dem Kunden stets eine Rechnung aus, die ihm nach der Bestellung in Textform zugeht. 
4. Lieferung und Gefahrübergang
  1. Die bestellten Waren werden, sofern vertraglich nicht abweichend vereinbart, an die vom Kunden angegebene Adresse geliefert. Die Lieferung erfolgt ausschließlich innerhalb der in diesen Bedingungen bezeichneten Ländern, aus dem Lager des Verkäufers.

  2. Die Verfügbarkeit der einzelnen Waren ist in den Artikelbeschreibungen angegeben. Für am Lager vorhandene Waren beträgt die Lieferfrist, sofern in der Artikelbeschreibung nicht abweichend angegeben, 3 bis 5 Werktage innerhalb Deutschlands und 5 bis 8 Kalendertage nach Zahlungseingang innerhalb der EU sowie 14 bis 21 Kalendertage für Lieferung außerhalb der EU.
  1. Der Verkäufer behält sich vor, sich von der Verpflichtung zur Erfüllung des Vertrages zu lösen, wenn die Ware durch einen Lieferanten zum Tag der Auslieferung anzuliefern ist und die Anlieferung ganz oder teilweise unterbleibt. Dieser Selbstbelieferungsvorbehalt gilt nur dann, wenn der Verkäufer das Ausbleiben der Anlieferung nicht zu vertreten hat. Der Verkäufer hat das Ausbleiben der Leistung nicht zu vertreten, soweit rechtzeitig mit dem Zulieferer ein sog. kongruentes Deckungsgeschäft zur Erfüllung der Vertragspflichten abgeschlossen wurde. Wird die Ware nicht geliefert, wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich über diesen Umstand informieren und einen bereits gezahlten Kaufpreis sowie Versandkosten erstatten.

  2. Der Verkäufer behält sich vor, eine Teillieferung vorzunehmen, sofern dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft erscheint und die Teillieferung für den Kunden nicht ausnahmsweise unzumutbar ist. Durch Teillieferungen entstehende Mehrkosten werden dem Kunden nicht in Rechnung gestellt.
  1. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht spätestens mit der Übergabe auf den Kunden über. Ist der Kunde Unternehmer, so geht beim Versendungskauf die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware sowie die Verzögerungsgefahr bereits mit Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person über.

5. Eigentumsvorbehalt, Zurückbehaltungsrechte
  1. Die gelieferten Waren bleiben bis zur Erfüllung aller Forderungen aus dem Vertrag im Eigentum des Verkäufers; im Fall, dass der Kunde eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer in Ausübung seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit ist, auch darüber hinaus aus der laufenden Geschäftsbeziehung bis zum Ausgleich aller Forderungen, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit dem Vertrag zustehen.

  2. Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder vom Verkäufer anerkannt sind. Bei Mängeln der Lieferung bleiben die Gegenrechte des Kunden unberührt, insbesondere sein Recht, einen im Verhältnis zum Mangel angemessenen Teil des Kaufpreises zurückzubehalten. Außerdem ist der Kunde zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
6. Gewährleistung und Haftung
  1. Für Sach- und Rechtsmängel haftet der Verkäufer nach den gesetzlichen Bestimmungen. 

  2. Außerhalb der Haftung für Sach- und Rechtsmängel haftet der Verkäufer unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Er haftet auch für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten (Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet) sowie für die Verletzung von Kardinalpflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut), jedoch jeweils nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der vorstehenden Pflichten haftet der Verkäufer nicht.

  3. Die Haftungsbeschränkungen des vorstehenden Absatzes gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. 

  4. Ist die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt, so gilt dies ebenfalls für die persönliche Haftung seiner Angestellten, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
7. Verjährung
  1. Ist der Kunde Unternehmer im Sinne de § 14 BGB und folgt auf den Vertrag, für den diese AGB gelten, in der Lieferkette kein Verbrauchsgüterkauf im Sinne des § 474 BGB, beträgt die allgemeine Verjährungsfrist für Ansprüche aus Sach- und Rechtsmängeln ein Jahr ab Ablieferung.

  2. Die vorstehende Verjährungsfrist des Kaufrechts gilt auch für vertragliche und außervertragliche Schadensersatzansprüche des Kunden, die auf einem Mangel der Ware beruhen, es sei denn die Anwendung der regelmäßigen gesetzlichen Verjährung (§§ 195, 199 BGB) würde im Einzelfall zu einer kürzeren Verjährung führen. Schadensersatzansprüche des Kunden gemäß der Ziff. 6 Abs. 2 und 3 dieser Bedingungen verjähren ausschließlich nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
8. Zur Beachtung bei Transportschäden
  1. Werden Waren mit offensichtlichen Schäden an der Verpackung oder am Inhalt angeliefert, so soll der Kunde dies unbeschadet seiner Gewährleistungsrechte sofort beim Spediteur/Frachtdienst reklamieren und unverzüglich durch eine E-Mail oder auf sonstige Weise (Fax/Post) mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen, damit dieser etwaige Rechte gegenüber dem Spediteur/ Frachtdienst wahren kann.

  2. Verborgene Mängel soll der Kunde dem Verkäufer – ebenfalls unbeschadet etwaiger Gewährleistungsrechte – sofort nach dem Entdecken melden, damit etwaige Gewährleistungsansprüche gegenüber Dritten gewahrt werden können

9. Datenschutz

Der Verkäufer erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten nach Maßgabe seiner Datenschutzerklärung und der gesetzlichen Bestimmungen.

Stand: 21.07.2025

------------------------------

General Terms and Conditions of S.P.Q.R. GmbH

1. General

  1. These terms and conditions apply to all contracts, deliveries, and other services provided by S.P.Q.R. GmbH, Thurn-und-Taxis-Platz 6, 60313 Frankfurt am Main (hereinafter referred to as the "Seller") to its customers in relation to the sale of goods via the online store at www.amuninni.com, as well as all subdomains belonging to the domain. Deviating provisions of the customers do not apply unless the Seller has expressly confirmed this in writing. For better readability, the word "customer" refers to male, female, and diverse groups of people as well as companies.

  2. The business relationships between the Seller and the Customers are subject to the laws of the Federal Republic of Germany. For consumers, this choice of law applies only insofar as the protection granted by mandatory provisions of the law of the country in which the consumer has his or her habitual residence is not withdrawn. The validity of UN sales law is excluded.

  3. Agreements made with the customer in individual cases (including collateral agreements, supplements, and amendments) shall in any case take precedence over these terms and conditions.

  4. The contract language is German. The authoritative text is the one written in German. Texts in other languages are for information purposes only.

  5. In the online shop, the customer can view and print out the order overview and the General Terms and Conditions. Otherwise, the contract text is stored by the seller in the online shop after conclusion of the contract, but is not accessible to the customer.

  6. The place of jurisdiction is Frankfurt am Main if the customer is a merchant, a legal entity under public law, or a special fund under public law. The same applies if a customer does not have a general place of jurisdiction in Germany or if their place of residence or habitual abode is unknown at the time the action is brought.

  7. Duty to provide information in accordance with the Consumer Dispute Resolution Act (§ 36 VSBG): The seller is neither willing nor obliged to participate in further dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board.

2. Contract content and conclusion of contract

  1. The seller offers its customers various food products, in particular dried pasta and ready-made sauces, for sale in its online shop www.amuninni.com. The seller's offers are directed exclusively at customers in the EU and the United Kingdom.

  2. Unless otherwise specified in the following paragraph, the purchase contract in the online shop is concluded when the seller accepts the customer's order. Price labels in the online shop do not constitute an offer in the legal sense. Before placing a binding order by clicking on the "order with obligation to pay" button, the customer can correct all entries at any time using the usual keyboard and mouse functions. In addition, all entries are displayed again in a confirmation window before the order is submitted and can also be corrected there using the usual keyboard and mouse functions or, if applicable, touchscreen functions. The seller is entitled to accept the offer contained in the order within 2 working days by sending an order confirmation. The receipt and acceptance of the order will be confirmed to the customer by email.

  3. Notwithstanding the preceding paragraph, the purchase contract in the online shop is concluded as follows:
    1. If the customer has chosen the payment method "purchase on account" via "KLARNA," the purchase contract is concluded at the point in time at which the seller has assigned its claim for payment of the purchase price to KLARNA.
    2. If the customer has chosen the payment method "ApplePay," the purchase contract is concluded at the time the payment method stored with ApplePay is charged.

    3. If the customer has chosen the payment method "credit card," the contract is concluded at the time the credit card is charged.

    4. If the customer has chosen the payment method "Sofortüberweisung," the purchase contract is concluded at the time the payment order is confirmed to SOFORT GmbH.

  4. With the notification of the conclusion of the contract, the customer receives the contract text and these General Terms and Conditions, as well as the cancellation policy.

  5. A customer also has the option of inquiring about a specific item by telephone, email, fax, or letter to the seller. Upon receipt of such an inquiry, the seller will submit a separate offer to the customer by email, letter, or fax. A contract is only concluded when the customer accepts this offer.

3. Prices, sales tax, and payment

  1. The agreed prices apply. All prices include statutory sales tax. Prices do not include shipping and packaging costs, which will be communicated to the customer before the order or offer is placed. The amount of shipping costs depends on the weight and dimensions of the goods, the type of goods (dangerous goods), the desired destination, and the order value. An overview of shipping costs is available in the online shop.

  2. The seller will deliver to the customer against advance payment (ApplePay, Google Pay, KLARNA, credit card, PayPal, instant transfer).

  3. If the customer has chosen the payment method "KLARNA" via "KLARNA", payment processing is carried out via the payment service Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden, in accordance with the terms of use https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/EID/de_de/invoice?fee=0. The seller assigns its claim against the customer to KLARNA.

  4. If the customer has chosen the payment method "ApplePay", payment will be processed via the payment service Apple Distribution International, a company under Irish law with its registered office in Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Ireland, subject to the terms of use https://www.apple.com/de/legal/internet-services/terms/site.html. If the customer selects ApplePay as the payment method, the purchase contract is concluded at the time the payment method stored with ApplePay is debited.

  5. If the customer has chosen the payment method "Google Pay", payment will be processed via the payment service Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (Google). In order to pay, the customer must be registered with Google, have activated the Google Pay function, authenticate themselves with their access data and confirm the payment instruction.  The payment transaction is carried out immediately after the order is placed. The customer will receive further information during the ordering process.

  6. PayPal, PayPal Express

    To pay the invoice amount via the payment service provider PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg ("PayPal"), you must be registered with PayPal, authenticate yourself with your access data, and confirm the payment instruction. The payment transaction is carried out by PayPal immediately after placing the order. You will receive further information during the ordering process.

    PayPal may offer registered PayPal customers selected according to its own criteria additional payment options in their customer account. However, we have no influence on the offering of these options; additional individually offered payment options affect your legal relationship with PayPal. Further information on this can be found in your PayPal account.

  7. With the "Sofortüberweisung" payment method, the customer can use the payment method of SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 Munich, if they have an activated online banking account with PIN/TAN procedure and the customer's bank offers the option of using "Sofortüberweisung". The customer logs in to make the payment using their usual online banking access data and transfers the invoice amount immediately and directly to the seller using the TAN procedure specified by their bank.

  8. If a customer defaults on their payment obligations, the seller may claim damages in accordance with the statutory provisions.

  9. The seller always issues the customer with an invoice, which is sent to them in text form after the order has been placed. 

4. Delivery and transfer of risk

  1. Unless otherwise agreed in the contract, the ordered goods will be delivered to the address specified by the customer. Delivery will only be made within the countries specified in these terms and conditions, from the seller's warehouse.

  2. The availability of individual goods is specified in the item descriptions. Unless otherwise stated in the item description, the delivery period for goods in stock is 3 to 5 business days within Germany and 3 to 8 calendar days after receipt of payment within the EU, as well as 14 to 21 calendar days for delivery outside the EU.

  3. The seller reserves the right to withdraw from the obligation to fulfill the contract if the goods are to be delivered by a supplier on the day of delivery and the delivery is not made in whole or in part. This reservation of self-supply shall only apply if the seller is not responsible for the failure to deliver. The seller is not responsible for the failure to perform if a so-called congruent covering transaction was concluded with the supplier in good time to fulfill the contractual obligations. If the goods are not delivered, the seller will inform the customer of this circumstance immediately and refund any purchase price and shipping costs already paid.

  4. The seller reserves the right to make partial deliveries if this appears advantageous for speedy processing and the partial delivery is not exceptionally unreasonable for the customer. The customer will not be charged for any additional costs incurred as a result of partial deliveries.

  5. The risk of accidental loss and accidental deterioration of the goods shall pass to the customer at the latest upon delivery. If the customer is an entrepreneur, the risk of accidental loss and accidental deterioration of the goods as well as the risk of delay shall pass to the customer upon delivery of the goods to the forwarding agent, the carrier, or any other person designated to carry out the shipment.

5. Retention of title, rights of retention

  1. The delivered goods remain the property of the seller until all claims arising from the contract have been fulfilled; in the event that the customer is a legal entity under public law, a special fund under public law or an entrepreneur in the exercise of his commercial or independent professional activity, this also applies beyond the current business relationship until all claims to which the seller is entitled in connection with the contract have been settled.

  2. The customer shall only be entitled to set-off rights if his counterclaims have been legally established, are undisputed or have been recognised by the seller. In the event of defects in the delivery, the customer's counterclaims shall remain unaffected, in particular their right to retain a portion of the purchase price commensurate with the defect. In addition, the customer shall be entitled to exercise a right of retention insofar as their counterclaim is based on the same contractual relationship.

6. Warranty and liability

  1. The seller shall be liable for material defects and defects of title in accordance with the statutory provisions. 

  2. Outside of liability for material defects and defects of title, the seller shall be liable without limitation insofar as the cause of the damage is based on intent or gross negligence. The seller shall also be liable for the slightly negligent breach of essential obligations (obligations whose breach jeopardizes the achievement of the purpose of the contract) and for the breach of cardinal obligations (obligations whose fulfillment is essential for the proper execution of the contract and on whose compliance the customer regularly relies), but in each case only for the foreseeable damage typical for this type of contract. The seller shall not be liable for the slightly negligent breach of obligations other than those mentioned above.

  3. The limitations of liability in the preceding paragraph shall not apply in the event of injury to life, limb, or health, for a defect after assumption of a guarantee for the quality of the product, and in the event of fraudulently concealed defects. Liability under the Product Liability Act shall remain unaffected.

  4. If the Seller's liability is excluded or limited, this shall also apply to the personal liability of its employees, representatives, and vicarious agents.

7. Limitation period

  1. If the customer is an entrepreneur within the meaning of § 14 BGB (German Civil Code) and the contract to which these GTC apply is not followed by a purchase of consumer goods within the meaning of § 474 BGB in the supply chain, the general limitation period for claims arising from material defects and defects of title is one year from delivery.

  2. The above limitation period under sales law also applies to contractual and non-contractual claims for damages by the customer based on a defect in the goods, unless the application of the regular statutory limitation period (§§ 195, 199 BGB) would lead to a shorter limitation period in individual cases. Claims for damages by the customer in accordance with Section 6 (2) and (3) of these terms and conditions shall become time-barred exclusively in accordance with the statutory limitation periods.

8. Please note in the event of transport damage

  1. If goods are delivered with obvious damage to the packaging or contents, the customer shall, without prejudice to their warranty rights, immediately complain to the carrier/freight service and contact the seller without delay by email or other means (fax/post) so that the seller can assert any rights against the carrier/freight service.

  2. The customer shall report hidden defects to the seller immediately after discovery, also without prejudice to any warranty rights, so that any warranty claims against third parties can be preserved.

9. Data protection

  1. The seller collects, processes, and uses personal data in accordance with its privacy policy and the statutory provisions.

As of: September 19, 2025